Thürle
Aus Endinger Geschichte
Das Endinger Gewann: Türle wird urkundlich erstmals am 12. Dezember 1308, Freiburg i. Br. erwähnt: ze Tuelle in Schambach (heutiges Endinger Gewann Türle, früher auch Türleberg).
1308 Dezember 12., Freiburg i. Br.
Sigmund von Endingen, Bürger zu Freiburg, gibt seinen Hof zu Endingen mit allen Liegenschaften in den Bännen von Endingen, Königschaffhausen, Wöllingen, Forchheim und Riegel sowie Wein- und Pfennigzinsen dem Junker Burkard von Üsenberg und empfängt ihn wieder zu Leibgeding. Zum Hof gehören: über 130 Juchert Acker, 29 Mannsmad Wiesen (130,5 ar oder 1,305 Hektar), 87 Mannshauet Reben (391,5 ar oder 3,915 Hektar), 25 Saum Weinzins (3192,25 Liter), 6 Pfund Pfenningzins (1440 Pfenning = 0,2016 kg Silber). Die Angaben stammen von Heinrich MAURER, ev. Diakon, Emmendingen – siehe dazu: Die Stifts-Andlauischen Frohnhöfe im Breisgau p. 128).
Allen, die disen brief sehent oder hoerent lesen, kúnde ich Symunt von Endingen ein burger von Friburg (Her[r]n Symunde von Endingen einem burger von Friburg, heißt es in FUB Uk Nr.144, aus dem Geschlecht der Herren von Endingen, ein Simundus miles de Endingen ist schon 1242 bezeugt, siehe: Kindler v. Knobloch: OBGB 1,299.), das ich han gegeben dem edeln herren jungherren Burcarte herren von Uosenberg allú dú guot un[d] gelt, dú hienach geschriben stant, in allem dem re[c]hte, alse ich sú hatte un[d] har han [ge]bra[c]ht. Un(d) sind dis dú guot un[d] gelt, dú ich i[h]me gegeben han: min hovegesesse ze Endingen un[d] swas darzuo [ge]hoeret, in dem Obern velde in Moerstal vier juchert ackers. So ist dis nachgeschriben guot alles ackere: in Nehstendal (Endinger Gewann: Nächstental) ein halbú juchert bi Henzin Villiebe un[d] gat der zehende wider uf; in Enzental (Endinger Gewann: Etzental) nebent der Weegelerinun zwo juchert; ze dem Steine (Endinger Gewann: Steinacker) ein vierteil; underthalp dem Steine nebent dem Ruober ein vierteil; in Saluntal (Endinger Gewann: Salental) bi den frowen von Wúnnental (Zisterzienserinnenabtei Wonnenthal bei Kenzingen) ein zweiteil (ca. 24 ar); in Saluntal aber bi Cuonzemannes stucke zwo juchert (72 ar); in Witental (Endinger Gewann: Wittental) bi der von Ringeshein 1 ein dritteil (ca. 12 ar); in Lútental (Endinger Gewann: Litzental) bi hern Walthers Swiggers stucke ein juchert (36 ar); vor Nehsten tal kinze bi Uelin Gúnther ein zweiteil (ca. 24 ar); bi der von Ringeshein an Schafhuser wege usserthalp daran ein zweiteil (ca. 24 ar); obe dem Schafhuser wege bi Cuonzemannes boume ein zweiteil (ca. 24 ar); an dem Schafhuser wege bi dem Ruober ein halbú juchert (ca. 18 ar); bi Abrehte (Albrecht) in Totenkinzen (Totenkinzig in Endingen) ein zweiteil (ca. 24 ar); an dem Wiler wege bi hern Walther dem Schultheissen ein zweiteil (ca. 24 ar) un[d] gat der zehende wider daruf; bi Heinriche dem Stiere under dem Schafhuser wege ein zweiteil (ca. 24 ar); bi Schuoler Reschen under dem Schafhuser wege ein zweiteil (ca. 24 ar); bi der von Ringeshein úber den Wiler weg ein juchert (8 Mannshauet oder ca. 36 ar); aber bi Schuoler Reschen under dem Wiler wege anderhalp juchert (ca. 54 ar); bi Heinzin Villiebe under dem Willer wege ein halbú juchert (ca. 18 ar); bi der von Ringeshein under dem Wiler wege ein dritteil (ca. 12 ar); bi der von Ringeshein under dem Schafhuser wege ein halp juchert (ca. 18 ar); aber bi der von Ringeshein under dem Schafhuser wege ein zweiteil (ca. 24 ar); bi dem Vnstêten (Unsteten) an dem Wiler wege ein halp juchert (ca. 18 ar); bi Uelin Gúnther under dem Wiler wege ein zweiteil (ca. 24 ar); bi dem Vnstêten under dem Wiler wege ein juchert (ca. 36 ar); bi der von Ringeshein under dem Wiler wege ein zweiteil (ca. 24 ar); obe dem Wiler wege in Wegelange (in Wegeslänge) ein zweiteil (ca. 24 ar); obe dem Wiler wege bi Johannese Meigerlin anderhalbú juchert (ca. 54 ar) un[d] gat der zehende wider uf; uf dem Buhswege bi den frouwen von Wúnnental ein zweiteil (ca. 24 ar); uf dem Buhswege in Schafhuser (Königschaffhausen) banne anderhalp juchert (ca. 54 ar); usserthalp dem Buhswege in Schafhuser banne ein juchert (ca. 36 ar); uf Cuonrates von Schopfhein anwander in Schafhuser banne inrethalp des kúnges wege (Königsweges - der alte Königsweg führt am Harderer Hof vorbei durch Forchheimer Bann, vorbei am Gewann: Petersmatt, weiter zum Gewann: am Königs Weg, vorbei am Gewann: Entenloch im Wyhler Bann, weiter vorbei am: Niemandsplatz und geht weiter durch Königschaffhauser Bann) an zwein blezzen drie juchert (ca. 108 ar), un(d) underthalp uf demselben andwander ouch inrethalp des kúnges weges drittehalp juchert (90 ar); oberthalp dem Wiler wege bi Gúnther ein juchert (ca. 36 ar); bi der von Ringeshein obe dem Wiler wege anderhalp juchert (ca. 54 ar); usserthalp des kúnges wege bi bruoder Arnolte ein halp juchert (ca. 18 ar); in Wellinger banne se[c]hs juchert (216 ar), die Bertschins (Berthold) Salzbrotes waren; bi der von Ringeshein in Vorchemer banne under dem Wellinger wege anderhalbú juchert (54 ar); underthalp Zúrichers lande bi dem Wellinger wege anderhalp juchert (54 ar); obe dem Wellinger wege bi hern Gerharte [von Endingen] dem Schultheissen anderhalb juchert (54 ar) un(d) gat der zehende wider uf; uber den Wellinger weg bi hern Gerharte dem Schultheissen anderhalp juchert (54 ar) un[d] gat der cehende wider uf; under dem Wellinger wege bi der von Ringeshein ein zweiteil (24 ar); under dem Wellinger wege ein vierteil (ca. 9 ar oder 2 Mannshauet) un[d] zúhet das uffen Werlinsacker von Husen (Werners Acker von Ober- oder Niederhausen); uf dem Vorcheimer búhel (ausgestorbenes Endinger Gewann) einlúf juchert, die ziehend uf Lútfrides Steinmars anwander; bi der fröwen acker von Wúnnental ein acker, heisset der Grosse acker, des ist ein juchert (36 ar oder 8 Mannshauet oder 1 badischer Morgen) un[d] gat der zehende wider uf; ze den wegscheidan (zur Wegscheide) uf dem Vorcheimer búhel vierdehalp juchert (162 ar); aber ze den wegscheidan bi der von Ringeshein ein zweiteil (24 ar); undenan nebent den dorfgraban ein zweiteil (24 ar); nebent des meigers gebreitun an dem Vorcheimer wege ein juchert (36 ar); uf dem dorfgraben nebent Ruedins (Rudolf) des Meigers gebreitun anderhalp juchert (54 ar); nebent her[r]n Gerhartes [von Endingen] des Schultheissen acker bi dem Vorchemer wege zwo juchert (72 ar); ze dem Holdern (Endinger Gewann: Holderacker) bi Uelin Gúnther ein juchert (36 ar); an dem Holzwege nebent her[r]n Walthers des Schultheissen gebreitun drie juchert (108 ar); under Uelin Gúnther úber den Wellinger weg ein juchert (36 ar); obe dem Wellinger weg ein zweiteil (24 ar) un[d] zúhet das uf her[r]n Gerhartes [von Endingen] des Schultheissen acker un[d] ist ein anwander; an dem Wellinger wege nebent dem Meigere von Vockesberg (Vogtsburg) ein halb juchert (18 ar); in dem nidern dorfe (Endinger Gewann) bi der von Wúnnental garten zwo juchert (72 ar) un[d] gat von einer halbun juchert (18 ar) der zehende wider uf; in dem nidern dorfe bi dem Vnstêten (Rudolf der Unstete) anderhalp juchert (54 ar); in dem nidern dorfe bi her[r]n Walthers des Schultheissen acker ein vierteil (9 ar); bi des Richen boume bi der von Ringeshein ein halb juchert (18 ar); under dem nidern dorfe bi der von Ringeshein ein vierteil (9 ar); bi meiger Ruedins gebreitun anderhalbú juchert (54 ar), das ist ein anwander; bi der von Ringeshein ein halbú juchert (18 ar), dú zúhet uf den vorgenanten anwander; aber bi der von Ringeshein zwo jucherta (72 ar), die ziehent ouch uf den selben anwander nebent her[r]n Gerhartes [von Endingen] acker; bi dem dorfgraben (Endinger Gewann: beim Schelmengraben) bi der von Ringeshein ein halbú juchert (18 ar); aber bi dem dorfgraben nebent der von Ringeshein ein vierteil (9 ar); an dem Vorchemer wege bi der von Ringeshein ein vierteil (9 ar); aber an dem Vorchemer wege bi der von Ringeshein ein zweiteil (24 ar); nebent Bertschin dem Meiger an dem Vorchemer wege anderhalp juchert (54 ar); ze dem kurzen acker nebent der von Ringeshein anderhalp juchert (54 ar); úber den Vorchemer weg nebent der von Ringeshein acker zwo juchert (72 ar); an dem Vorchemer wege bi dem vorgenanten acker ein dritteil (12 ar); an demselben wege nebent der von Ringeshein zwo juchert (72 ar); aber nebent der von Ringeshein acker ein zweiteil (24 ar); an dem Vorchemer wege bi der von Ringeshein acker aber ein zweiteil (24 ar); ze dem Pfa[h]le (ausgestorbenes Endinger Gewann) bi der von Ringeshein ein vierteil (9 ar); bi der von Ringeshein uf dem Vorchemer búhel ein zweiteil (24 ar); úber Vorchemer weg nebent des Wengers acker ein juchert (36 ar); uf dem Vorchemer búhel nebent der von Ringeshein acker ein halb juchert (18 ar); an dem Vorchemer wege nebent der von Ringeshein ein zweiteil (24 ar); uf dem Vorchemer búhel bi Schuoler Reschen ein zweiteil (24 ar); aber uf dem Vorchemer búhel nebent der von Ringeshein acker zwo juchert (72 ar) un[d] heisset das dú (die) Halde (damit dürfte wohl der heutige Gewann: Halten, von Wellingen aus, nach dem Mühlenwörth in nordöstlicher Richtung sein, Quelle: Gemarkungsplan d. Gemeinde Wyhl von 1873 gemeint sein); un(d) denne ein anwander nebent der von Ringeshein, das ist ein halbú juchert (18 ar); uf dem Vorchemer búhel nebent der von Ringeshein acker ein juchert (36 ar); úber den Vorchemer búhel nebent Sigebotten acker ein dritteil (ca. 12 ar); úber den Vorchemer búhel ein juchert (36 ar), zúhet uf des Vnstêten (Rudolf der Unstete) acker; nebent der von Ringeshein ein vierteil (9 ar); nebent Ruedins des meigers acker ein zweiteil (24 ar); uf dem Vorchemer búhel nebent dem Vnstêten ein zweiteil (24 ar); uf dem Holzwege (Endinger Gewann zwischen Galgenbuck und Wilhelms Kapellen) nebent der von Ringeshein ein juchert (36 ar) un[d] gat der zehende wider uf; in Vorchemer banne uf dem Holzwege bi der von Ringeshein drittehalb juchert (90 ar) un[d] gat der zehende wider uf un[d] der zehende von der von Ringeshein acker gat ouch wider uf die vorgenan[n]ten drittehalbe juchert ackers; ennunt (über) dem Holzwege nebent dem Vnstêten ein zweiteil (24 ar) un[d] gat der zehende wider uf; úber dem Kenzinger pfat bi Werlin dem meiger ein juchert (36 ar); bi dem Kenzinger pfade nebent der von Ringeshein ein zweiteil (24 ar); an Murghein wege nebent der von Ringeshein anderhalp juchert (54 ar); úber den Holzweg nebent der von Ringeshein acker drittehalp juchert (90 ar); in Riegoler banne nebent der von Ringeshein ein dritteil (12 ar); aber in Riegoler banne bi der von Ringeshein ein dritteil (12 ar); über den Kenzinger weg bi der von Ringeshein ein vierteil (9 ar); ze der lachun an dem Holzwege ein zweiteil (24 ar); an dem Holzwege bi der von Ringeshein ein zweiteil (24 ar) un[d] ist das ein anwander; an dem Holzwege bi Werlin dem Meiger ein vierteil (9 ar); an dem Holzwege bi Bertschin dem Meiger ein halbú juchert (18 ar); úber den Holzweg nebent der von Ringeshein ein vierteil (9 ar); uf der frouwan garten von Wúnnental úber den Kenzinger weg ein juch (36 ar); úber den Kenzinger pfat bi der von Ringeshein zwo juchert (72 ar); úber den Kenzinger pfat bi der von Ringeshein ein zweiteil (24 ar); nebent Gros Reschen (Rösch = der Lebhafte, mhd. Resch, der Mann hieß also: Rudolf Groß) ein juchert (36 ar), das heisset ze der almende; úber Kenzinger pfade nebent der von Ringeshein ein zweiteil (24 ar); bi her[r]n Walther dem Schultheissen ein vierteil (9 ar); nebent der von Ringeshein ein vierteil (9 ar); bi der von Ringeshein acker ze der almende zwo juchert (72 ar) un[d] gat der zehende wider uf, un[d] der zehende von der Ringeshein acker gat ouch wider uf die vorgenan[n]ten zwo juchert; nebent Mehthilte in Toten kinzen (Endinger Gewann: Totenkinzig) an dem Múlipfade (Endinger Gewann) ein halbú juchert (18 ar); nebent der von Ringeshein úber das Múlipfat ein vierteil (9 ar); nebent der von Ringeshein ze der Húttun (Endinger Gewann: Hütten) ein halbú juchert (18 ar); underthalp dem Sanker (Endinger Gewann) zwo juchert (72 ar); úber das Múlipfat nebent der von Ringeshein ein juchert (36 ar); oberthalp dem Múlipfade nebent der von Ringeshein ein juchert (36 ar); in Riegoler banne úber das Múlipfat nebent Schuoler Reschen anderthalb juchert (54 ar); nebent her[r]n Walther dem Schultheissen ze dem Atteche acker anderhalb juchert (54 ar); ze dem Crúce-Reine (ausgestorbenes Endinger Gewann: Kreuzrain) nebent der von Ringeshein ein zweiteil (24 ar); ze dem Crúcereine nebent Abrehtes (Albrechts) in Toten kinzen acker ein zweiteil (24 ar); aber ze dem Crúcereine zwo juchert (72 ar); ze dem Sanker nebent der von Ringeshtein ein vierteil (9 ar); underthalp dem Múlipfade nebent der von Ringeshein ein vierteil (9 ar); bi Sigebotten an dem Múlipfade drittehalp juchert (90 ar) un[d] ist das ein anwander; nebent her[r]n Gerharte [von Endingen] ein zweiteil (24 ar); das zúhet uf den vorgenan[n]ten anwander; nebent her[r]n Walther ein zweiteil (24 ar), das zúhet ouch uf denselben anwander; nebent Walther Hertebein ein dritteil (12 ar); in Riegoler banne nebent der von Ringeshein ein vierteil (9 ar); nebent Sigebotten in Riegoler banne anderhalb juchert (54 ar) un[d] ist das ein anwander; des Marders acker vúnf juchert (180 ar) un[d] li[e]gent nebent Gros Reschen (Rudolf Groß) acker; in Riegoler banne nebent dem jungherren [Burkhard von Üsenberg] ze dem Crúzreine anderhalp juchert (54 ar); úber Riegoler weg bi Schuoler Reschen ein juchert (36 ar) un[d] oberthalp daran nebent dem Riegoler wege anderhalp juchert (54 ar); underthalp dem Riegoler wege bi Walther Hertebein ein zweiteil (24 ar) un[d] gat der zehende wider uf; nebent her[r]n Walther [des Schultheissen] ze dem Sanker ein zweiteil (24 ar); neben der von Ringeshein ouch ze dem Sanker ein halb juchert (18 ar); aber nebent der von Ringeshein ze dem Sanker anderhalb juchert (54 ar); ze der Húttun bi dem malazhuse (Endinger Gewann: Gutleuthaus, es hat seinen Namen vom Aussätzigenspital von Endingen, lag einst an der Riegler Straße zwischen den Gewannen: Schüssele, Sankert, Engelsberg) ein juchert (36 ar) un[d] gat der zehende wider uf; nebent dem Vnsteten ze des Colers kinzekun ein zweiteil (24 ar); nebent Heinzin Vielliebe bi dem malazhuse ein halbú juchert (18 ar); in Wilbach (Endinger Gewann) nebent der von Ringeshein drittehalp juchert (126 ar); in Lengental (Endinger Gewann) underthalp her[r]n Walther ein halb juchert (18 ar); ze Tuelle in Schambach (heutiges Endinger Gewann Türle, früher auch Türleberg) zwo juchert (72 ar) un(d) von der einen, dú da zúhet uf dem Riete (Endinger Gewann Riedmatte, aber auch das Erletal war ein Feuchtgebiet und so heißt es: 1344, im Erli uf dem Riet. Doch das ist hier nicht gemeint wie das angrenzende Gewann: Schambach beweist) abe, gat der zehende wider uf; in Schambach (Endinger Gewann) neben der von Ringeshein ein juchert (36 ar). So sint dis die matta: in dem banholze bi dem Vnstêten vierzehen mannematte (14 Mannsmad oder Mannwerk oder Mannshauet = 63 ar); nebent her[r]n Walthers des Schultheissen matten vúnf mannematte (22,5 ar); nebent der von Ringeshein eins mannes matte (4,5 ar); nebent Johannese von Swîze drittehalbes mannes matte (13,5 ar); under dem Banholze uffen hern Walthers Eichmattun eins mannes matte (4,5 ar); nebent der von Ringeshein ein vierteil (9 ar) eins mannes matte; an der Lieschmattun eins mannes matte (4,5 ar); ennunt Lutrun furte (Furt = Weg durchs Wasser) nebent her[r]n Gerharte [von Endingen, des Schultheissen] eins mannes matte (4,5 ar); nebent dem Vnstêten zweier manne matte (9 ar); ze dem Sluche nebent der von Ringeshein eins halben mannes matte (2,25 ar); aber ze dem Sluche bi der von Ringeshein eins halben mannes matte (2,25 ar). So sint dis die reben: in Wilbach (Endinger Gewann) zehen (45 ar) mannehouwat (Mannshauet); an Enlinsberge (Endinger Gewann: Engelsberg, 1308 an Enlinsberg, 1492 Englisberg, der Name rührt aber von einem Freiburger Patriziergeschlecht, welches offenbar in Endingen reich begütert, oder gar ansässig war. Es ist die Familie von keinem Geringeren als Abt Johannes Zenlin von Tennenbach, welcher in Endingen ein eigenes Haus am Markt hatte (Dr. Adolf Futterer, Geistl. Rat:: Endingen, 1972 S.13), sowie einen eigenen Weinberg - den Zenlinsberg siehe Wilhelm: Corpus der altdeutschen Orginalurkunden bis zum Jahr 1300 Bd. II p.160 f., Lahr 1943. Da Johannes Zenlin erst 1336 zum Abt von Tennenbach gewählt wurde, muß dieser riesige Weinberg schon vorher seiner Familie gehört haben. Der Name Engelsberg hat also keinerlei Berechtigung !) ein hlap (halb) mannewerk (2,25 ar); ze Itun grunde zehen mannehouwat; obe der kilchun sehs mannehouwat (27 ar); ze ...
Quelle: Stefan Schmidt: Die Geschichte des Dorfes Wellingen am Rhein, sowie das Lehen und die Wasserfeste Schafgießen, 2006 S. 6 ff.; Original: Stadtarchiv Freiburg i. Br. XIV, Üsenberg. Stadtsiegel fehlt - Abschr. 16. Jh. ebd. U 27a. Geschrieben von Peter von Sölden. Zum Datum: Möglich ist auch Dezember 2., da an sante Luciun abunde sich auch auf den in den Diözesen Chur, Konstanz und Sitten verehrten hl. Luzius (Dez. 3.) beziehen kann; Freiburger Urkundenbuch Bd. 3,1 Uk Nr.145 S.107 ff.; Uhl: Urkunden d. Heiliggeistspitals Freiburg Bd. I Uk.Nr. 145, die Urkunde dürfte ursprünglich aus dem Heiliggeistspital stammen. Die Gewannamen habe ich aus den Gemarkungsplänen von Endingen und Wyhl (Großherzogliches Katasteramt, Karlsruhe 1874) und aus der Ortschronik von Endingen: Endingen a.K. - Die Geschichte der Stadt 1988 p. 668-79 recherchiert.
1312 Juni 24., Freiburg i. Br.
Uolrich Famel, der Meister und die Brüder Pfleger des Heiliggeist-Spitals zu Freiburg bekennen, dass ihnen Cuonrat Villiep, Bürger zu Endingen und fro[w] Adelheid, seine eheliche Wirthin (Ehefrau) Gott zu Ehren und für ihr Seelenheil 20 Mark Silber Freiburger Währung gegeben haben und sie dessen an 6 Mannshauet (27 ar) Reben im Nächstental (Nehstendal) und 4 Mannshauet (18 ar) Reben oberhalb ihres Junkers [des edeln juncherren hern Gebhartes] (Jungherr Gebhard von Üsenberg – der Bruder des edlen Burkhards, Herrn von Üsenberg. Siehe Urkunde vom 12. März 1319, Endingen a. K. Nr. d) Trespenacker (türdi)1 zu Kagazhaldun 2 in Endinger Bann gewährt haben. Die Donatoren (Stifter) erhalten dafür vom Heiliggeist-Spital 20 Mutt Roggen (entspricht 1484 l nach dem damals am ganzen Kaiserstuhle gültigen Endinger Maltermaß) jährlich in Leibgedingsweise von des Spitales Hof zu Endingen oder des Spitales Kornhaus zu Freiburg. Dieselben vergaben ferner an den Heiliggeist-Spital ihre Erblehen an einem Haus zu Endingen, und 5 Mannshauet Reben an der Wolfsgrube ( zu Wolfsgrubun ) und an der Holtzmarke zu Bahlingen (Baldingen) und empfangen diese Liegenschaften für einen Kapaun (kastrierten Hahn) jährlichen Zinses ebenfalls in Leibgedingsweise zurück. Dafür verspricht der Heiliggeist-Spital, die Jahrzeit[stiftung] der Donatoren mit einer Legelen (Schlegel) weissen Weines zu begehen. Zeugen der Beurkundung sind: her[r] Sneweli in dem Hofe ( hove ) der burgermeister (zu Freiburg), her[r] Heinrich von Munzingen, Cuonrat Dietrich Sneweli, Goetfrit und Oswalt von Tottinghofen, Cuonrat Sneweli, Volmar der Kempfe, Cuonrat ze der Bútze, Lutra der Habrer, Peter von Sölden ( Seldan ) und ander ehrbarer Leute genuog. Gegeben ward diese Beurkundung an sanct Johannes des Toufers tag.
Aus dem Freiburger Stadtarchive Pergament Original, Siegel ab.
Anmerkungen:
1 Beim Trespenacker findet sich der Zusatz bzw. der Verweis aufs Endinger Gewann: türdi – heute heisst's: Türle und liegt zwischen den Gewannen: Lehmgrube/Ziegelhütte, Röste und grenzt auch ans Bigard.
2 Das Endinger Gewann: Kagazhaldun taucht später noch einmal auf, nämlich im Jahre 1534 als: Kappishalden nach den Aufzeichnungen des hw. Dr. Adolf FUTTERER, Geistl. Rat.
Quellenangabe siehe: Stefan SCHMIDT: Endinger Urkundenbuch Bd. I, 2010.