1291, Kenzingen

Aus Endinger Geschichte

Wechseln zu: Navigation, Suche

Konrad der Schultheiß und der Rat von Kenzingen beurkunden, daß Albrecht und Heinrich, die beiden Söhne des verstorbenen Mu(n)ch von Endingen 4 Tagwerk Wiesen, die sie bei der Eiche im Bann von Kenzingen hatten, mit allem Recht der Frau Elsbet, der Witwe Konrads von Wiswil für 18 Pfund Breisacher gegen einen Jahreszins von 16 Pfennigen verkauft haben.

Allen den die di[e]sen brief ansehent oder hoerent lesen tuon wir Cuonrat der schultheise un[d] der rat von Kenzingen kunt das A[l]bre[c]ht un[d] Heinrich des munches (Mönches), seligen súne (Sohnes) von Endingen IIII (4) manne[s]matten die sú (sie) hatten, ligende b[e]i der eiche in den banne ze kenzingen hant (haben) gegeben lid'cliche (ledig und frei), mit allem re[c]hte vorn (von) Elsebetun (Elisabeth) der wittew[e]n (Wittwe) her[r] Johannes seligen wirtinnun (Ehefrau) von Wiswil (Weisweil am Rhein), umbe XVIII (18) lib.[ra] (Pfund), brischer (Breisgauer Währung), ze habenne un[d] ze besizend[e] mit allemme re[c]hte, also das sú (sie) allú Jo[h]r davon sol[len] g[eb]en XVI (16) d. (denarius = Pfennig) ze cinse un[d] hant sú (habe sie) zvuene (zu) A[l]bre[c]ht un[d] Heinrich des Múnches seligen súne (Sohns) von Endingen der vorgenan[n]tun vrovun (Frau) vor Elsebetun (Elisabeth) die vorgenanten IIII (4) manne[s]matten (1 mannsmatte oder mannshauet = 4,5 ar) geverteget un[d] [a]ufgeben vor uns un[d] mit unserme rate noch unserre stette re[c]ht ze Kenzingen mit allem re[c]hte, alse sú (sie) die mattun (Matte = Wiese) unze har hant beseszen, un[d] harúber zuo eime úrkúnd[e] gent sú (sie) di[e]sen brief i[h]r. Besilget (besiegelt) mit unserre stette ingesi[e]gele von Kenzingen, di[e]s geschach da man za[h]lte von gottes gebúrte t[a]usend Ja[h]r un[d] zweihundert Ja[h]r un[d] eins un[d] n[e]únzig ja[h]r. Hie[r] b[e]i vuaren wir, Cuonran der schultheise, Cuonrat der Cromer, Ruodolf von Ringeshein, Heinrich der Zúnd[e], Berhtolt Stehellj, Walther Rebolt, Walther Bosse, Berhtolt der Voget, Heinrich der Ruober un[d] anderre e[h]rbere l[e]úte die das horten unde sohen (sahen).

Quellen: Stefan Schmidt: Zur Geschichte der Stadt Endingen a. K. 2002; WILHELM: Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis 1300 Uk.Nr. 1344.

Persönliche Werkzeuge